Das Geburtsjahr des Logbuches war 2010. Im Rahmen von Elternsprechtagen der eigenen Kindern ergaben sich Fragen in Bezug auf einen Lernbegleiter, der: "nicht so schnell kaputt geht und den Witterungsverhältnisse in einem Schülerranzen gewachsen" ist. Keine leichte Aufgabe, denn als Eltern hatte wir selbst Ideen darüber wie Schulbücher, als auch Hausaufgabenhefte aussehen wenn diese durch den Schulalltag gehen und wenn unser Kinder ihren Frust an ihnen ausgelassen haben, dazu wie sich eine alte Banane oder ein ausgelaufener Kakao auf die Bücher und Hefte auswirkt.
In diesem Zusammenhang entstand unser erste Logbuch, ein Mix aus schulischen Vorgaben und elterlichen Erfahrungen. Die Aufgabe war ein qualitativ hochwertiges Buch zu entwickeln das trotzdem dem Preisgefüge einer Schule gerecht werden kann. Weitere Schulen wurden aufmerksam und so beschlossen wir unser "Logbuch" allen Schulen in NRW anzubieten.
Andere Anforderungen im Umfang und der inhaltlichen Ausstattung erforderten ein stärkeres Buch. So wurde aus dem "Logbuch" das "Lerntagbuch", mit jetzt zwei Seite pro Schulwoche und erweiterten Seiten für die eigene Reflektion.
Neue Schulen – Neue Ideen und Wünsche. Nach und nach entstanden immer weitere Varianten, die jedes Logbuch/Lerntagebuch zu einem individuellen Werk für jede Schule wachsen ließ. Und das in einer sehr hohen Qualität.
Seit Jahren erfolgreich entstand und entsteht seitdem ein Buch "Von Schule - Für Schule"
2023
Unsere Website hat ein ordentliches Facelift bekommen und wurde auch inhaltlich stark ausgeweitet. Wir hoffen, Ihnen damit auf den ersten Blick alle wesentlichen Informationen an die Hand zu geben. Sollten aber noch irgendwelche Fragen offen geblieben sein, dann beantworten wir diese gerne in einem persönlichen Gspräch.
2022
Das Lerntagebuch-Team hat Zuwachs bekommen – und damit auch unsere Produktpalette. Ab sofort bieten
wir Ihnen neben der klassischen Ausführtung als Hardcover/Fadenheftung auch die flexible Coil-Bindung als interessante Alternative mit vielen möglichen Features an. Sie haben damit die Wahl
zwischen den Beiden rbustetsten und damit für Schulplaner am besten geigneten Bindungsarten.
2020
Ein turbulentes Jahr für die Logbücher. Die aktuelle Situation im Land schließt die Schulen. Dennoch geben die Schulen nicht auf und trotz aller Widrigkeiten wird die Produktion der Logbücher zwar holprig aber dennoch für alle angeschlossenen Schulen durchgeführt. Zum Schluss waren wir wie gewohnt in der letzten Ferienwochen pünktlich in den Schulen.
2018
Wir haben es geschafft uns weiter zu steigern. Über 50 Projekte haben wir für das Schuljahr gefertigt. Individualität und Qualität setzt sich durch. Große Bücher (A4), kleine Bücher (16,5x23 cm) oder sogar ein Mix aus beiden Varianten, komplett auf die jeweilige Schule, Schulform und Bundesland abgestimmt. Von der kleinsten bis zur Großauflage wird bei uns jedes Projekt mit derselben Professionalität ausgearbeitet.
Und nach dem Logbuch ist vor dem Logbuch, wenn alle Schulen beliefert sind, fangen wir an das nächste Jahr zu planen. Es gibt immer Verbesserungen, und wir arbeiten für Sie daran von Jahr zu Jahr weiter zu kommen.
2017
Eine erfolgreiche Logbuch/Lerntage "Saison". Wieder einmal konnten wir unser Kontingent erhöhen und neue Schulen gewinnen. Unser Ruf eilt uns vorraus, wir werden immer öfter von Schulen weiterempfohlen.
Der Formatwechsel für die oberen Jahrgänge setzt sich immer weiter durch. Die Schulen nutzen den Vorteil entweder den gleichen Inhalt, verkleinert oder einen
vollkommenen eigenen Inhalt für die kleineren Bücher zu bekommen. Auch unterschiedliche Auflagen sind kein Problem.
Markreif und im Produktionsprozess angekommen ist auch unser MERKBUCH. Ein kleiner Helfer für den Schulalltag. Die Kinder können hier alle wichtigen "Regeln", den einzelnen Fächern untergeordnet, eintragen und haben somit alles Wichtige immer zur Hand.
2016
Durch neue Kooperationen ist nun eine neue Stufe der Individualisierung erreicht. Schulen können nicht nur ein A4 Buch und ein kleineres mit gleichem Inhalt für
die Oberstufen haben, sondern es auch möglich das kleinere Buch mit einem völlig anderen Inhalt zu produzieren.
Und dies zu einem immer noch unschlagbaren Preis.
2015
Schulen aus den umliegenden Bundesländern melden sich. Sie haben durch Kollegen erfahren was wir möglich machen. Ein neues Format kam zum klassischen A4 dazu. Einige Schulformen interessierten sich für das Format 16,5 x 23 cm. Auch diesen Wunsch konnten wir erfüllen.
In den ersten Schulen wurde der Wunsch laut, dass die oberen Klassen zwar ein Logbuch haben wollten, jedoch kleiner als das klassische Format. Wir haben einen Weg geschaffen, Auflagen so zu teilen dass die unteren Stufen ein A4 Buch bekamen und die oberen Stufen das Gleiche im kleineren Format (16,5 x 23 cm).
2014
Immer mehr Schulen möchten gern viel mehr Individualität. Wir haben den Weg gesucht und gefunden diese herzustellen. Als Druckerei und Hersteller können wir diesem Wunsch nach Individualität bestmöglich begegnen da wir keine fest gefahrenen Verlagsstrukturen haben.
2013
Aufgrund der vielen Nachfragen wird die Entscheidung getroffen einen festen Vertrieb für NRW ins Leben zu rufen. Jedoch sollte dies nicht durch einen Außendienstvertreter gemacht werden. Hier gab es den klaren Weg das Buch direkt von der Geschäftsleitung zu betreuen.
2012
Immer mehr Schulen aus NRW melden sich um auch ein solches Buch in ihren Schulen zu haben.
2011
Das Logbuch wird flexibel gemacht. 13 frei gestaltbare Seiten ein individueller Umschlag je Schule wurden eingerichtet.
Einige Schulen im Umkreis haben auch Interesse. Jedoch wird auch direkt klar, dass das Logbuch nicht so starr bleiben darf, weil es verschiedene Anforderungen an den Schulbetrieb gibt. Es gibt nun zwei statt nur einer festen Vorlage für den Wochen Bereich. Die Möglichkeit zwischen eineroder zwei Seiten pro Schulwoche zu wählen kommt gut in den Schulen an. Zusätzlich mit einer Seite zur Selbstreflektion ausgestattet kann der Schüler das Gelernte und was noch zu lernen mit ins Buch schreiben.
Die Unterscheidung Logbuch (88 Seiten) / Lerntagebuch (128 Seiten) wurde ins Leben gerufen
2010
Start des ersten Logbuches mit einer ortsansässigen Gesamtschule.
Mit den Anforderungen der Schule und den Erfahrungen von Seite der Eltern entsteht das erste Logbuch. Schon jetzt ausgestattet mit vielen wichtigen Dingen die andere Bücher in dieser Richtung nicht haben.